Soziale Frage – Leben im Industriezeitalter

Der Alltag um 1900 war geprägt von gewaltigen sozialen Gegensätzen: Die Industrialisierung war bereits im vollen Gange und die Fabriken in den Städten verlangten immer mehr Arbeiter. Leute mit Bildung gelangten zu immer mehr Wohlstand, während die Fabrikarbeiter mit ihren Familien in Armut lebten. Unsere Produktion Soziale Frage – Leben im Industriezeitalter  beleuchtet die Situation in der Hauptstadt des Deutschen Reiches um die Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei werden technische Neuerungen sowie die Lebenssituation von armen und reichen Menschen eindrücklich geschildert. Im zweiten Teil des Films wird der Tag im Lebens eines Dienstmädchens für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar dargestellt.